Sind Sie schon volljährig?

Sie haben das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet.

Mumm setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Da diese Website Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken beinhaltet, bitten wir Sie zunächst, Ihre Volljährigkeit zu bestätigen.

Mit dem Besuch unserer Website werden unsere Nutzungsbedingungen und datenschutzrechtlichen Grundsätze akzeptiert.

 

Die Lagerung

  • Bewahren Sie Mumm Sekt stets kühl, dunkel und stehend auf, um einen lang anhaltenden Genuss zu garantieren.
  • Bitte achten Sie darauf, Sekt nie in Tonröhren oder Steinregalen zu lagern, da deren raue Oberflächen die Flasche beschädigen und das Brechen der Flasche begünstigen können.
  • Faustregel für die Lagerdauer: ein bis zwei Jahre bei entsprechender Lagerung ohne Qualitätseinbußen.
  • Angebrochene Flaschen am besten mit Sektflaschenverschluss max. 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Nicht vergessen:

Bringen Sie Ihren Sekt vor dem Servieren auf die ideale Genusstemperatur.

Achtung:

  • Schädlich für den Sekt sind Temperaturschwankungen und häufiges Herunterkühlen.
  • Auch der Transport im überhitzten Kofferraum schadet dem Sekt.
  • Schützen Sie den Sekt auch vor starker Lichteinwirkung, da das Licht die Oxidationsprozesse und damit die Alterung beschleunigt und den Geschmack beeinflussen kann.
  • Bevor Sie den Sekt einschenken, sollte er Zeit haben, sich vom Transport zu erholen. So vermeiden Sie, dass die feinen Sektperlen beim Öffnen der Flasche überschäumen.

Mehr Sektwissen

Kontakt

+49 (0) 6123 606 0 info@mumm-co.de