1900
Zu Beginn des 20. Jh. zählt das Haus G.H. Mumm in etwa zwanzig ausländische Niederlassungen, darunter in den USA, Russland, Kanada, aber auch in Brasilien und in Peru. Zur selben Zeit wird Mumm zum offiziellen Hoflieferanten des englischen Königshauses und erobert die Herzen und Paläste weiterer europäischer Königsfamilien. Abrechnungsbücher bezeugen auch von Verkäufen in Indonesien, im Königreich Siam, auf den Philippinen, in Ceylon und sogar in China. Das Haus G.H. Mumm (mittlerweile unter Führung von Peter Arnold Maximilian Mumm, genannt „Georges de Mumm“) wird der größte Champagnerhersteller der Welt.